
Wir sagen Nein!
Informationsseite zu den geplanten Windkraftanlagen / Windparks im Münchner Westen
Moorenweis
〰️
Brandenberg
〰️
Kottgeisering
〰️
Grafrath
〰️
Geltendorf
〰️
Aich
〰️
Landsberied
〰️
Babenried
〰️
Aich
〰️
Dünzelbach
〰️
Jesenwang
〰️
Moorenweis 〰️ Brandenberg 〰️ Kottgeisering 〰️ Grafrath 〰️ Geltendorf 〰️ Aich 〰️ Landsberied 〰️ Babenried 〰️ Aich 〰️ Dünzelbach 〰️ Jesenwang 〰️
Industrieanlagen im Erholungsgebiet - wollen wir das wirklich?
Wir sagen Danke!
Vielen, herzlichen Dank an alle Besucherinnen und Besucher für Ihr großes Interesse an unserer Infoveranstaltung am 19.10.2024.
Und ebenfalls herzlichen Dank an alle, die uns finanziell beschenkt und unterstützt haben.
Euer Team von Windkraft-München-West









Unsere Info-Veranstaltung
Unten links findet sich das komplette Video zu unserer Infoveranstaltung von Samstag, 19.10.2024.
Interessierte finden hier die zuverlässigste Quelle zum Nachschauen, wie der Abend tatsächlich stattgefunden hat. Bilden Sie sich selbst Ihre Meinung zur Berichterstattung des Münchner Merkurs, der am Montag, 21.10.24, unten angefügten Artikel veröffentlicht hat.
Zu unserer Verwunderung liegt der Fokus dieses Artikels nicht auf den Inhalten, die auf der Veranstaltung gesagt wurden. Wir finden das sehr schade, daher ist es uns ein Anliegen, hier auf unserer Seite Transparenz zu schaffen. Zum einen mit unserem Video und zum anderen mit teilweise unveröffentlichten Leserbriefen von Besucherinnen und Besuchern. Des Weiteren findet sich unten ein Bericht von uns verfasst, wie er aus unserer Sicht hätte lauten müssen.
Nur gemeinsam sind wir stark, wir möchten keine Gräben durch die Gemeinden ziehen - deshalb wünschen wir uns ein Miteinander- Bürger, Gemeinderäte und Bürgermeister. Lasst uns zusammenhalten!
Wusstest du das?
Im gesamten Landkreis Fürstenfeldbruck sind bis zu 77 Windräder geplant - jede Gemeinde muss eine Fläche ausweisen, um Windenergie zu erzeugen.
Rund um unsere Gemeinden sollen einige neue Windräder gebaut werden – die meisten befinden sich aktuell im Status „Prüfung“, d.h. die Windräder sind an Standorten grob geplant und nun werden verschiedene Gutachten eingeholt, bevor ein Bauantrag gestellt wird.
Die Windräder sollen lt. Betreiber spätestens 2027 betriebsbereit sein.
Man stelle sich vor..
Die geplanten Windkraftanlagen werden laut aktuellen Planungen eine Nabenhöhe von 169 Metern haben (siehe Bild links).
Die Rotorblätter erreichen aus diesen Angaben somit eine Höhe von über 250 Metern. Vergleicht man den Münchner Olympiaturm damit, liegt der höchste Punkt der Windkraftanlagen, über dem frei zugänglichen Besucherbereich des Olympiaturms.
Jeder der diesen schon einmal besichtigt hat, oder am Fuße stand, weiß, wie hoch das ist. Die Moorenweiser Kirche ragt mit ihrem höchsten Punkt - der Kirchturmspitze - nicht einmal bis zu einem Viertel eines Windrades. Auch die bereits vorhandenen Windräder in Mammendorf sind über 60 Meter niedriger.
Auf der Karte unten sind die aktuellen Planungen
der Gemeinden verzeichnet:
Bisher geplante Standorte
© OpenStreetMap contributors
Die geplanten Standorte beziehen sich auf unsere aktuellen Informationen. Die genauen Standorte können durch den Betreiber noch angepasst werden.
Windkraft im Wald & kein Einspruch möglich?
Die Gemeinden selbst haben nun kein Veto-Recht mehr, dies hat die Bayerische Staatsregierung – unter Regie von Hr. Hubert Aiwanger (Freie Wähler) abgeschafft (27.06.2024).
Abgesehen davon, sind die meisten geplanten Windräder in unserer Gemeinde im Staatsforst geplant. Hier würde – sollte der Bau genehmigt werden – ein privilegierter Bauantrag gestellt werden (die Gemeinden hätten also sowieso nur schwer Mitspracherecht erhalten).
Ein Rechenbeispiel zum Energiebedarf in Deutschland
Der Gesamtenergieverbrauch in Deutschland beträgt derzeit jährlich 3170 TWh. Davon werden 525 TWh in Form von Strom verbraucht. Also 15 Prozent des Gesamtverbrauches wird aktuell in Form von Strom benötigt.
Energiewende in Deutschland
Überblick über aktuell in Deutschland erzeugt und verbrauchte Energie
(Quelle: Umweltbundesamt, BDEW, statista.com, zeit-online)
Wenn die Prognose der Bundesregierung für 2040 realisiert wird, werden von ca. 60.000 Windkraftanlagen mit einer Nennleistung von 160 GW etwa 310 TWh Strom produziert werden. Dies entspricht 60 Prozent des benötigten Stroms oder 9,7 Prozent des Gesamtenergiebedarfs.
Um nun den Gesamtenergiebedarf aus Windkraft zu erzeugen wären 655.500 Windkraftanlagen notwendig. Wenn man den Gesamtenergiebedarf jeweils zur Hälfte aus Sonne und Wind generieren würde, wären dafür immer noch 327.750 Windkraftanlagen nötig.
Wie wohl die entsprechende Deutschlandkarte ausschauen würde? Und die entsprechende Realität???
(Quelle: Zahlen online verfügbar unter ZEIT-Online und eigene Berechnungen)
Regenerative Energien in der Region
Der Anteil an erneuerbaren Energien am Stromverbrauch ist im Münchner Westen oft bereits weit über 100%. Im gesamten Stadtwerke FFB Gebiet sind wir bereits bei einer Stromüberversorgung. Noch mehr Windkraftanlagen und PV-Großanlagen führen nur zu mehr unsicheren Strom, der Stand heute auch schon zu viel ist.
Aufgrund fehlender Infrastruktur, kann der Strom aktuell gar nicht zum Beispiel nach München geliefert werden - dorthin wo er also gebraucht werden würde.
Die einzelnen Orte im Detail
Warum die geplanten Windparks in
unserer Region nicht sinnvoll sind
Effizienz
Informationen zur Leistung, Netzauslastung, Infrastruktur und Abschaltungen der Windkraftanlagen
Mehr erfahren
Daten & Fakten
Zahlen, Daten & Fakten zur Windkraft in der Region
Mehr erfahren
Natur & Umwelt
Folgen für Wald, Mensch, Natur &
Umwelt
Mehr erfahren
Bist auch Du betroffen?
Downloads & Weiterführende Links
Du möchtest gerne mehr erfahren und / oder selbst aktiv werden? Hier gehts zu allen Flyern - zum selbst ausdrucken und verteilen - sowie zu unserer Link-Sammlung für weitere Daten & Fakten.